Frauenordination in der Orthodoxen Kirche?
Zum Diakonat der Frau
Kirchengeschichtliches Symposium
- Datum18. März 2009, 10:15 - 12:30 Uhr
- Ort
Universität Salzburg, Theologische Fakultät
HS 101, Fachbereich Bibelwissenschaft und Kirchengeschichte, Universitätsplatz 1
- SektionSalzburg
- Statusöffentlich
Die Diskussion um das Diakonat der Frau hat erneut Aktualität erlangt. Bereits in der Gemeinsamen Synode der Bistümer der Bundesrepublik Deutschland (Würzburg 1971-75) wurde der Papst gebeten „die Frage des Diakonats der Frau entsprechend den heutigen theologischen Erkenntnissen zu prüfen und angesichts der gegenwärtigen pastoralen Situation womöglich Frauen zur Diakonatsweihe zuzulassen“. Aber auch die Gasamtorthodoxie hat sich in Rhodos 1988 für die Wiederbelebung des Frauendiakonats ausgesprochen. In einzelnen orientalisch-orthodoxen Kirchen hat sich die frühkirchliche Praxis der Weihe von Diakonissen bis heute erhalten. Die Kirchengeschichte kann ebenso profund zur Diakonatsfrage Auskunft geben wie der ökumenische Blick in die altkirchliche Tradition der Ostkirchen den Horizont erweitert.
Der griechisch-orthodoxe Liturgiewissenschaftler und Ökumene-Pionier, em. Prof. Evangelos Theodorou, (geb. 1921) legte bereits 1954 (!) seine grundlegende Forschungsarbeit über den Diakonat der Frau vor, die erstmals 2008 in deutscher Übersetzung in den „Grazer Theologischen Studien“ erschien. Auf Basis seiner historisch-theologischen Untersuchungen geht er u.a. folgenden Fragen nach: Welches Ziel hatte das Amt der Diakonin? Hatten Diakoninnen Anteil am Dienst am Altar? War ihr Stand dem der männlichen Diakone gleichgestellt? Ermög-lichte es einer Frau den Aufstieg in der kirchlichen Hierarchie?
em. Prof. Peter Hofrichter (Patristiker und Kirchenhistoriker) wird die neutestamentlichen Grundlagen des Frauendiakonats wie auch die Praxis der frühen Kirche analysieren.
Die Armenologin Univ.-Doz. Jasmine Dum-Tragut wird die heutige kirchliche Praxis der weiblichen Diakone in der armenischen Kirche darstellen, die aus den Nonnen gewählt und nach demselben Ritus wie die männlichen Diakone mit Handauflegung geweiht werden.
Programm
Partner
- Universität Salzburg Theologische Fakultät
- Sektion Salzburg