Wie den Drei-Einen Gott heute bekennen und darstellen?
Ein gewitzter Handwerker als Seelsorger
Vortrag
- Datum25. November 2010, 13:00 - 21:00 Uhr
- Ort
St. Virgil
Ernst-Grein-Strasse 14
5026 Salzburg
- SektionSalzburg
- Statusöffentlich
Studiennachmittag
Abendvortrag
Die Darstellung und das Bekenntnis des transzendenten reifaltigen christlichen Gottes, in einer Gesellschaft die zunehmend pluralistischer und multikultureller wird, ist eine Herausforderung unserer Zeit, der sich vor allem gläubige ChristInnen gegenüber sehen.
In den unterschiedlichen Kunstrichtungen wird dieses Thema aufgegriffen und versucht begreifbar zu machen. An Hand von Bildern, die diesen Gott darstellen, ist es unumgänglich sich die Frage zu stellen, inwieweit ChristInnen noch als Angehörige einer monotheistischen Religion Geltung haben. In der Literatur liegt der Akzent zumeist auf dem ganz Transzendenten, auf dem die empirischen Erfahrungen Überschreitenden und der Begegnung mit diesem Unfassbaren.
Das II. Salzburger Kardnial-König Symposium geht diesen Anfragen an das christliche Gottesbild nach.
Programm
II. Salzburger Kardinal-König-Symposium
(Studiennachmittag und Abendvortrag)
14.00 Begrüßung und Einführung
Univ.-Prof. Dr. Dietmar W. WINKLER, Leiter des Arbeitsausschusses von PRO ORIENTE Salzburg
14.30 SIND CHRISTEN NOCH MONOTHEISTEN? – DER DREI-EINE GOTT IN BILDERN
Prof. Dr. Philipp HARNONCOURT, emeritierter Liturgiewissenschaftler und Ostkirchenexperte Universität Graz, Ehrenvorsitzender der PRO ORIENTE Sektion Graz (Graz)
16.00 Kaffeepause
16.30 WIE KÖNNEN WIR HEUTE DEN DREIFALTIGEN GOTT IM INTERRELIGIÖSEN KONTEXT BEKENNEN – Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Ulrich WINKLER, Fachbereich Systematische Theologie Universität Salzburg, Dr. Alina PATRU, orthodoxe Theologin Sibiu (Rumänien), Dr. Michael BÜNKER, Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich
Moderation: Univ.-Prof. Dr. Dietmar W. WINKLER
18.30 Pause
19.30 Uhr, 103. Ökumenische PRO ORIENTE Akademie
Partner
- Mayr-Melnhof Institut für den Christlichen Osten
- Fachbereich Bibelwissenschaft und Kirchengeschichte Universität Salzburg
- Referat für Ökumene
- Dialog der Religionen und Kulturen
- Kardinal König Institut