Pro Oriente
News / Ökumenische Begegnung: Nahost-Jugendliche eine Woche in Österreich zu Gast

Ökumenische Begegnung: Nahost-Jugendliche eine Woche in Österreich zu Gast

PRO ORIENTE organisierte für rund 25 junge Frauen und Männer aus dem Nahen Osten vielfältiges Programm mit Workshop in St. Pölten und Kultur- und Begegnungsprogramm in Wien, Salzburg, Linz und Graz

POI 230208

Wien, Salzburg, St. Pölten, Linz, Graz, 08.02.23 (poi) Im Rahmen eines dreitägigen Workshops in St. Pölten und einem vielfältigen Kultur- und Begegnungsprogramm konnten rund 25 christliche junge Frauen und Männer aus dem Nahen Osten in den vergangenen Tagen Österreich kennenlernen und zugleich Perspektiven für ihre Heimatländer erarbeiten.

Wie erleben die jungen Menschen aus dem Nahen Osten die politische, ökonomische, gesellschaftliche und kirchliche Situation in ihren Heimatländern, was würden sie gerne ändern und wie? - Um diese Fragen ging es bei einem Workshop im St. Pöltner Bildungshaus St. Hippolyt. Die Stiftung PRO ORIENTE hatte dazu rund 25 junge Frauen und Männer aus Ägypten, Irak, Jordanien, Libanon, Syrien und Palästina nach Österreich eingeladen. PRO ORIENTE hatte bereits im vergangenen Jahr im Nahen Osten sechs Jugendworkshops veranstaltet. Mehr als 150 junge Christinnen und Christen konnten an diesen Veranstaltungen in Ägypten, Irak, Jordanien, Libanon und dem Heiligen Land teilnehmen. Einige der Teilnehmenden kamen nun nach St. Pölten, um gemeinsam weiterzuarbeiten, sich länderübergreifend auszutauschen und zu vernetzen.

Im Rahmen eines Tagesausflugs besuchten die jungen Leute auch Wien, wo sie u.a. mit österreichischen Jugendlichen zusammentrafen, den Stephansdom besichtigten und schließlich bei Kardinal Schönborn zu Gast waren. Schönborn feierte mit den jungen Erwachsenen und ihren Begleitern in der Andreaskapelle im Erzbischöflichen Palais einen Gottesdienst und ermutigte sie in seiner Predigt, sich für eine bessere Zukunft in ihren Herkunftsländern einzusetzen. Nach dem Abschluss des Workshops waren die jungen Frauen und Männer – aufgeteilt in Kleingruppen – noch in Linz, Salzburg, Wien und Graz zu Gast, bevor sie in ihre Heimatländer zurückreisten.

Mit dabei in St. Pölten waren Angehörige der Anglikanischen, Armenisch-apostolischen, Chaldäisch-katholischen, Griechisch-orthodoxen, Koptisch-orthodoxen, Lutherischen, Maronitisch-katholischen, Melkitisch-katholischen, Presbyterianischen, Römisch-katholischen, Syrisch-katholischen und Syrisch-orthodoxen Kirche. Die Gruppe wurde von Theologinnen und Theologen der ökumenisch ausgerichteten "We Choose Abundant Life"-Gruppe aus dem Libanon, Jordanien, Palästina und Ägypten sowie von PRO ORIENTE Projektreferentin Viola Raheb begleitet. Letztere ist gemeinsam mit P. Gabriel Hachem, dem Koordinator der Gruppe, auch die Hauptverantwortliche und Initiatorin des Gesamtprojekts, das PRO ORIENTE in Kooperation mit "We Choose Abundant Life" durchführt.

Am Ende des ersten Workshop-Tages gab es eine Begegnung mit einer Gruppe von jungen Christinnen und Christen aus St. Pölten, bei der die jeweiligen Situationen von jungen Menschen in den Kirchen sowohl in Österreich als auch im Nahen Osten miteinander ausgetauscht wurden.

Gemeinsame Herausforderungen in Nahost

Was beim Workshop in St. Pölten insgesamt deutlich wurde: Die jungen Leute fühlen sich von ihren eigenen Kirchenleitungen zu wenig ernst genommen. Die Jugend habe zu wenig Möglichkeiten, das kirchliche Leben mitzugestalten bzw. mitzuentscheiden, so der Tenor. Die Jugendlichen orteten großen Handlungsbedarf. Ein weiteres dringliches länder- und kirchenübergreifendes Thema war die Rolle der Frauen in Kirche und Gesellschaft.

Übereinstimmend stellten die Teilnehmenden auch fest, dass sie viel zu wenig voneinander wissen. In den Ländern des Orients blieben die Christinnen und Christen in den verschiedenen Kirchen weitgehend unter sich. Kontakte zu Angehörigen von Geschwisterkirchen seien selten. "Und wenn wir dann etwas voneinander wissen, dann bezieht es sich vor allem auf das Trennende", brachte es ein Teilnehmer auf den Punkt.

Die schwierigen ökonomischen Bedingungen im Nahen Osten wurden ebenfalls als eine der großen Herausforderungen benannt, mit der die Jugendlichen – in unterschiedlicher Weise – in allen Ländern ihrer Heimatregion konfrontiert sind. Viele junge Menschen würden nur mehr in der Auswanderung eine Zukunftsperspektive sehen, bedauerten die Teilnehmenden. Die überwiegende Mehrheit der jungen Frauen und Männer in St. Pölten betonten freilich für sich selbst, dass sie sich in ihren Heimatländern für eine bessere Zukunft einsetzen wollen.

Ein großes Problem in so gut wie allen Ländern des Nahen Ostens stelle zudem die Korruption dar – einerseits in Politik und Gesellschaft ganz allgemein, andererseits zum Teil aber auch in den Kirchen, wie die Teilnehmenden festhielten. Auch dass viele nahöstliche Gesellschaften immer noch in Clans organisiert sind, hemme die Entwicklung der Länder. Das betreffe alle Menschen in diesen Ländern, unabhängig von der Religion.

Eindringlich sprachen sich die jungen Leute in allen Ländern dafür aus, dass es gleiche Bürgerrechte und -pflichten für alle brauche. Im Blick auf die Kirchenleitungen zeigten sich die Jugendlichen zudem überzeugt, dass sich die Kirchen noch stärker den Armen zuwenden müssten. An die christlichen Politiker richteten sie die Mahnung, nicht Eigeninteressen, sondern das Gemeinwohl in den Mittelpunkt ihrer Aktivitäten zu stellen.

Militärdienst, Traditionen, Korruption

Freilich gab es auch spezifische Herausforderungen in einzelnen Ländern, die bei dem Workshop angesprochen wurden. In Syrien betrifft dies etwa den Militärdienst, der derzeit mindestens acht Jahre dauert. Die Jugendlichen aus Palästina berichteten u.a. vom israelischen Siedlungsbau in den besetzten Gebieten, durch den der palästinensischen Bevölkerung immer mehr Land weggenommen werde. Sie sprachen von mangelnder Gerechtigkeit und fehlender Rechtsstaatlichkeit.

Eine junge irakische Christin wiederum berichtete von den Schwierigkeiten, denen sie als junge unverschleierte Studentin an der Universität in Mossul ausgesetzt war. Viele gesellschaftliche Traditionen würden den Frauen das Leben erschweren. Im Irak sei es beispielsweise auch für christliche Frauen unmöglich, alleine über Nacht zu verreisen.

Für die jungen Leute aus den verschiedenen Ländern und Kirchen war es das erste Mal, dass sie untereinander in Kontakt kamen. Solche Kontakte gehörten unbedingt ausgebaut, zeigten sich deshalb auch alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer überzeugt. Sie sprachen sich etwa für ökumenische Jugendforen aus.

Zudem wurde von den Teilnehmenden betont, dass es für sie ein sehr starkes Erlebnis gewesen sei, gemeinsam zu beten und durch die Gestaltung der Gottesdienste mit Gesängen aus den vertretenen Kirchen auch die verschiedenen liturgischen Traditionen untereinander kennenzulernen. Dies galt auch für den Abschlussgottesdienst am Ende des Workshops, dem der Bischofsvikar der Diözese St. Pölten für Schule, Hochschule und Studierendenseelsorge, P. Patrick Schöder OSB vorstand, der den Teilnehmenden auch herzliche Grüße vom verhinderten Diözesanbischof Alois Schwarz ausrichtete.

Begegnungen in Salzburg

Auf Einladung der Salzburger PRO ORIENTE-Sektion verbrachte schließlich eine siebenköpfige Gruppe noch einige Tage in Salzburg. Die jungen Frauen und Männer trafen u.a. mit örtlichen Firmlingen zusammen und nahmen an einer Lichtmessfeier teil. Außerdem trafen sie Mitglieder des Ökumenischen Arbeitskreises von Salzburg und lernten dabei das gute ökumenische Klima in Salzburg kennen. Im "Beth Suryoye" (Syrisches Haus) am Müllner Hügel wurde die Zusammenarbeit mit der Syrisch-orthodoxen Kirche im Bereich der Syrischen Studien an der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg vorgestellt. Ein Besuch am Dürrnberg brachte die jungen Leute mit der Geschichte Salzburgs in Kontakt. Nach dem Erleben der Salzgewinnung im Keltendorf "Salina" besuchten sie auch das Salzbergwerk. Anschließend besichtigte die Gruppe das Stille-Nacht-Museum Hallein, wo die Gäste "Stille Nacht" auf Arabisch anstimmten. Schließlich besuchten die Jugendlichen noch ein abendliches Konzert in der Großen Universitätsaula in Salzburg.

Zu Gast in Oberösterreich und der Steiermark

Fünf Mitglieder der Nahost-Gruppe waren in Oberösterreich zu Gast. Für sie gab es unter anderem Begegnungen an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz, der Katholischen Privat-Universität Linz und einen Besuch im Stift Schlägl. Im intensiven Austausch berichteten die Studierenden von ihren Erfahrungen, Christin und Christ in schwieriger gesellschaftlicher Lage zu sein, und hörten von der Situation der Kirche in Oberösterreich. Organisiert wurde der OÖ-Besuch von der Linzer PRO ORIENTE-Sektion.

In Graz war eine weitere Teilgruppe u.a. im bischöflichen Bildungscampus Augustinum und bei der Caritas zu Gast. Ein Höhepunkt des Besuchsprogramms war der Ausflug ins Zisterzienserstift Rein, wo die Jugendlichen nach einer ausführlichen Führung auch mit einigen Mitgliedern des Konvents und mit Abt Philipp Helm zum Gespräch zusammentrafen. Organisiert wurde der Besuch in der Steiermark von der Grazer PRO ORIENTE-Sektion. Mitglieder der Sektion, allen voran der Vorsitzende Peter Piffl-Percevic, begleiteten die Jugendlichen in diesen Tagen.

Vielfältiges Programm in Wien

Eine vierte Gruppe war einige Tage in Wien zu Gast. Organisiert wurden die Tage vom Team von "Kirche im Dialog" (Pastoralamt der Erzdiözese Wien). Die Gruppe besuchte u.a. die Pfarre Hildegard Burjan, wo Pfarrer Martin Rupprecht die multinationale und interkulturelle Gemeinde vorstellte. Beim Besuch des Bildungscampus Flora Fries stellte Direktorin Maria Schelkshorn-Magas das Konzept der Schulen vor, mit besonderem Fokus auf dem Projekt "make:peace!" und einem Austausch mit Schülerinnen und Schülern aus unterschiedlichen Ländern. Es folgte ein Besuch des Mädchenzentrums "peppa", einer seit 2009 bestehenden Einrichtung der Caritas, wo Mädchen und jungen Frauen ein geschützter Raum, gemeinsame Freizeitgestaltung und Beratung geboten wird. Bei einem gemeinsames Abendessen mit Markus Beranek, dem Leiter des Pastoralamtes der Erzdiözese Wien, informierte Daniel Vychytil vom Pastoralamt über die Situation geflüchteter Menschen in Österreich. Schließlich fand ein Zusammentreffen mit österreichischen jungen Christinnen und Christen statt, die in ihren Kirchen und Gemeinschaften auch an ökumenischen und interreligiösen Projekten arbeiten. Das gemeinsame Beten des Vaterunsers in der jeweiligen Sprache brachte diese Begegnung zum Abschluss.