News
You can subscribe to our digital PRO ORIENTE Information Service (POI) with recent news on Eastern Churches free of charge.
Please note that this service is only available in German. To subscribe, please send an e-mail to office@pro-oriente.at
To access older news, please select the corresponding year in the filter above.
March 2023

Nächster PRO ORIENTE-"Summer Course" über "Rezeption und Ökumene"
Unter dem Generalthema "Rezeption und Ökumene" steht der heurige ökumenische "Summer Course" der Stiftung PRO ORIENTE vom 3. bis 6. Juli in Wien. Die Stiftung bietet damit wieder eine bereits bewährte Plattform für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus verschiedensten Ländern und kirchlichen Traditionen, um ihre Forschungen zu präsentieren, sich zu vernetzen und sich auch mit etablierten Theologinnen und Theologen auszutauschen. Den "Summer Course" gibt es seit 2015. Er findet im Wiener Kardinal-König-Haus statt. ...

Irak: Kirchenbesuche gehören auch für viele muslimische Familien zur Tradition
Im Irak ist es nicht ungewöhnlich, dass muslimische Familien Kirchen aufsuchen. Auf diese Tradition hat dieser Tage der irakisch-kurdische Sender "Rudaw" in einem Beitrag aufmerksam gemacht. Konkret berichtete der Sender über Formen dieses religiösen Brauchtums in der südirakischen Stadt Basra. Viele muslimische Familien, insbesondere Frauen und Mädchen, besuchten etwa die syrisch-katholische Kirche des Heiligen Herzens Jesu in Basra, hieß es. ...

Indischer Ökumene-Pionier Mar Joseph Powathil verstorben

Bukarest: Patriarch Daniel empfängt Anglikaner-Primas Welby
Der rumänisch-orthodoxe Patriarch Daniel hat am Dienstag Justin Welby, Erzbischof von Canterbury und Primas der Anglikanischen Kirche, empfangen. Der Patriarch dankte bei der Begegnung am Amtssitz des Patriarchats in Bukarest dem Erzbischof u.a. für guten ökumenischen Beziehungen zwischen beiden Kirchen in Großbritannien. Insgesamt 38 Kirchen bzw. Gottesdienststätten würden der Rumänischen Kirche von der Anglikanischen Kirche zur Verfügung gestellt bzw. vermietet, hieß es vonseiten des Patriarchats. ...

Bulgarien: Kirchenplädoyer gegen Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit
Der Synod der Bulgarisch-orthodoxen Kirche hat dieser Tage eine Erklärung veröffentlicht, in der jede Form von Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit verurteilt und zugleich zu Nächstenliebe, Toleranz, Solidarität und Menschlichkeit aufgerufen wird. Anlass der Erklärung war der Jahrestag des breiten kirchlichen und gesellschaftlichen Widerstands in Bulgarien gegen die Deportation der jüdischen Bevölkerung vor 80 Jahren. Der offizielle Gedenktag ist der 10. März. ...

Weiter Bewegung im innerorthodoxen Disput um Nordmazedonien
In der Frage der Autokephalie der orthodoxen Kirche von Nordmazedonien gibt es weiter Bewegung. Auf Einladung des Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios hat eine nordmazedonische Bischofsdelegation dieser Tage das Patriarchat von Konstantinopel besucht. Das berichtete das ukrainische Nachrichtenportal "Risu" unter Verweis auf griechische Medien. ...

Prager Theologe Halik sieht Kirche an geschichtsträchtiger Wende
Der Prager Theologe und Soziologe Tomas Halik sieht die Katholische Kirche an einer geschichtsträchtigen Wende. Bei einem Vortrag im Bildungshaus Schloss Puchberg bei Wels attestierte Halik dem Christentum eine Müdigkeit, die daraus resultiere, dass die Kirchen den Anschluss an die Gesellschaft verloren habe. Die unterschiedlichen Dialogversuche - im katholischen Bereich vor allem das Zweite Vatikanische Konzil - der christlichen Gemeinschaften zielten auf den modernen Menschen ab, dabei werde aber übersehen, dass sich die Welt bereits in einem postmodernen Stadium befinde, so Halik. ...

Prager Theologe Halik: Kirche muss Lähmung überwinden und neue Leidenschaft entwickeln
Der Prager Theologe und Soziologe Tomáš Halík attestiert dem Christentum einen "nachmittäglichen" Zustand, der den Eindruck erwecken kann, dass es mit der christlichen Religion zu Ende gehe. Die Kirchen befänden sich in einem Zustand der Lähmung, welcher der Gesellschaft eine prägende Kraft entzieht, warnte Halik am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in Linz. Halik hält sich auf Einladung der Linzer PRO ORIENTE-Sektion in Oberösterreich auf, wo er zwei Vorträge halten wird. Die Kirche müsse eine neue Leidenschaft in sich entfachen, um ihrer Bestimmung für die Welt gerecht zu werden, so die Mahnung des Theologen. ...

Serbischer Patriarch Porfirije betont kirchliche Verbindung mit dem Kosovo
Die Serbisch-orthodoxe Kirche hält unvermindert an ihrer Verbindung zum Kosovo fest. Das hat einmal mehr der serbisch-orthodoxe Patriarch Porfirije bekräftigt. Im Rahmen eines Gottesdienstes in Belgrad betonte der Patriarch in einer medial viel beachteten Rede, dass die Kirche in keinster Weise die heiligen Stätten im Kosovo und die Gläubigen in der Region im Stich gelassen habe. Nachsatz: Dazu brauche es keine Zurufe aus "bequemen Büros" oder "geräumigen Salons" und auch kein "hysterisches Geschrei". ...

Orthodoxe Debatte um Nordmazedonien: Albanien unterstützt Konstantinopel
In der innerorthodoxen Debatte, wer der orthodoxen Kirche Nordmazedoniens endgültig die Autokephalie verleiht und ihr den definitiven Namen gibt, hat sich nun die Orthodoxe Kirche Albaniens auf die Seite des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel gestellt. Der Heilige Synod der autokephalen Orthodoxen Kirche Albaniens hat dieser Tage unter dem Vorsitz von Erzbischof Anastasios getagt und eine entsprechende Entscheidung getroffen. ...

Kardinal Schönborn in Saudi-Arabien: PRO ORIENTE-Präsident Kloss war mit dabei
Im Zeichen des interreligiösen Dialogs und der Solidarität mit den Christen vor Ort stand der jüngste Besuch von Kardinal Schönborn in Saudi-Arabien. Der Kardinal war vom 24. bis 28. Februar in das Königreich gereist, wo er religiöse muslimische Führer, Politiker, aber auch zahlreiche Katholikinnen und Katholiken traf. Den Christinnen und Christen vor Ort sprach Schönborn Mut zu, gegenüber den politisch und religiös Verantwortlichen sprach er unter anderem das Thema der Religionsfreiheit an. ...
February 2023

Patriarch Bartholomaios: Fasten und Solidarität gehören zusammen
Fasten und gelebte Solidarität gehören untrennbar zusammen. Das betont Patriarch Bartholomaios in seinem aktuellen Fastenhirtenbrief. Das Fasten bzw. die Askese wendet sich in ihrer authentischen Gestalt nicht gegen den Leib, sondern gegen die Leidenschaften. Der asketische Kampf verfolge das Ziel, die Egozentrik zu überwinden, so der Patriarch. Der egozentrische Mensch reduziere sich, er verliere seine Kreativität – gemäß dem Satz: "Was man gibt, wird vervielfältigt; was man für sich behält, ist verloren." Aus diesem Grund verbänden die Weisheit der Väter und die Erfahrung der Kirche die Fastenzeit mit der "Freigiebigkeit des Almosengebens", mit den Werken der Wohltätigkeit und der Menschenliebe. Dies seien Anzeichen der Überwindung der Eigenliebe und der existenziellen Fülle. ...

Wien: Orientalische Bischöfe Europas gründen neuen Zusammenschluss
Die für Europa zuständigen orientalisch-orthodoxen Bischöfe haben sich zu einer "Standing Conference of Oriental Orthodox Churches in the European Union" (OCE) zusammengeschlossen. Die konstituierende Versammlung fand diese Woche in Wien statt. Gastgeber der Bischofsversammlung war der Wiener armenisch-apostolische Bischof Tiran Petrosyan. Gekommen waren zahlreiche Erzbischöfe, Bischöfe und weitere Hierarchen der Armenisch-apostolischen, Koptisch-orthodoxen und Syrisch-orthodoxen Kirche. ...

Orthodoxie: Georgische Kirche nimmt Eucharistische Gemeinschaft mit nordmazedonischer Kirche auf
Die Georgisch-orthodoxe Kirche hat die Eucharistiegemeinschaft mit der neuen unabhängigen orthodoxen Kirche Nordmazedoniens aufgenommen. Der Heilige Synod der Kirche fasste bei seiner jüngsten Sitzung einen entsprechenden Beschluss, wie das orthodoxe Infoportal "orthochristian.com" unter Verweis auf die Pressestelle des Patriarchats berichtete. ...

Wiener serbisch-orthodoxer Bischof Andrej mit seinem Klerus in Serbien
Rund 40 Geistliche der serbisch-orthodoxen Diözese Österreich-Schweiz halten sich derzeit gemeinsam mit ihrem Bischof Andrej (Cilerdzic) zu spirituellen Vertiefungen und einer mehrtägigen Arbeitsklausur in Serbien auf. Am Wochenende reisten die Priester und Diakone zuerst nach Belgrad, wo sie in der Kirche St. Sava im Stadtteil Vracar einen Gedenkgottesdienst für den früheren serbischen Patriarchen Irinej feierten. In Belgrad trafen die Geistlichen auch mit dem serbisch-orthodoxen Patriarch Porfirije zusammen. Der Patriarch rief laut Mitteilung der Diözese Österreich-Schweiz die Kleriker dazu auf, dem Evangelium, der Kirche und ihrer eigenen Berufung treu zu bleiben. Besondere Bedeutung komme dabei der Liturgie zu, betonte der Patriarch. ...

Rumänisch-orthodoxe Kirche verzeichnet weiteres Diaspora-Wachstum
Die Rumänisch-orthodoxe Kirche ist weiter im Wachsen, zumindest in der Diaspora. Das geht aus statistischen Daten hervor, die das Patriarchat in Bukarest dieser Tage veröffentlichte. Die Rumänisch-orthodoxe Kirche verfügt außerhalb Rumäniens über vier Erzdiözesen und neun Diözesen mit insgesamt 1.483 Pfarren oder pfarrähnlichen Einrichtungen (2021: 1.472). Die Zahl der Klöster hat sich von 67 (2021) auf 71 erhöht, jene der Kleriker von 1.311 (2021) auf 1.379. ...

Homs: Kirchen gemeinsam im Einsatz für syrische Erdbebenopfer
In der zentralsyrischen Stadt Homs haben sich alle Kirchen zusammengeschlossen, um gemeinsam den Erdbebenopfern zu helfen. Das berichtet der oberösterreichische Jesuit Frater Gerald Baumgartner, der in Homs im Haus der Jesuiten lebt und wirkt. Homs selbst wurde vom Beben bei Weitem nicht so stark getroffen wie etwa die nordsyrische Metropole Aleppo. Schon einen Tag nach dem verheerenden Erdbeben vom 6. Februar seien die ersten obdachlosen Familien aus Aleppo in Homs angekommen. Er habe diese gemeinsam mit einigen weiteren Freiwilligen, darunter auch ein Muslim, besucht, so Fr. Baumgartner. ...

Orthodoxe Kirche von Tschechien und Slowakei anerkennt Unabhängigkeit der nordmazedonischen Kirche
Eine weitere orthodoxe Landeskirche hat die Autokephalie der orthodoxen Kirche Nordmazedoniens anerkannt. Wie die Orthodoxe Kirche in Tschechien und der Slowakei auf ihrer Homepage (www.eparchiapo.sk/sk/home) berichtet, hat der Heilige Synod auf seiner jüngsten Sitzung in Presov (Slowakei) die Schreiben des Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios zur Wiederherstellung der eucharistischen Gemeinschaft mit der Kirche in Nordmazedonien sowie das Schreiben (Tomos) der Serbisch-orthodoxen Kirche zur Gewährung der Autokephalie vom 20. Mai 2022 mit Dank und Freude angenommen. Geleitet wurde die Bischofsversammlung vom Metropoliten von Tschechien und der Slowakei Rastislav. ...

Nahost-Jugendprojekt von PRO ORIENTE geht in die nächste Runde
Anfang Februar waren rund 25 junge Frauen und Männer aus sechs Ländern des Nahen Ostens in Österreich zu Gast. Bei einem Workshop in St. Pölten erarbeiteten sie Visionen und konkrete Schritte für ein künftiges verstärktes innerkirchliches wie gesellschaftspolitisches Engagement in ihren Herkunftsländern. Bei Begegnungen und Besuchen in Wien, Salzburg, Linz und Graz lernten sie zudem ein wenig die österreichische Kultur, Gesellschaft und Kirche kennen und konnten untereinander, aber auch mit österreichischen Jugendlichen und kirchlichen Verantwortlichen Kontakte knüpfen. ...

Priester in Iskenderun: Erdbeben hat Religionen einander näher gebracht
Das verheerende Erdbeben vor gut einer Woche hat die verschiedenen Kirchen einander näher gebracht, genauso aber auch Christen und Muslime. Das berichtet der Kanzler des Apostolischen Vikariats Anatolien, Pater Antuan Ilgit, gegenüber dem Infoportal "AsiaNews". Die Katastrophe bzw. die "tragische Erfahrung" habe zu einer De-facto-Ökumene unter Christen geführt, um "einander zu helfen", so der Ordensmann. P. Antuan gehört dem Jesuitenorden an. Neben den innerchristlichen Beziehungen habe aber auch der interreligiöse Dialog einen Impuls bekommen. Der Pater berichtete von gemeinsamen Gebeten von Christen und Muslimen. Einige Muslime würden auch christliche Gottesdienste aufsuchen. ...

Rumänisch-orthodoxe Kirche anerkennt Autokephalie der Kirche Nordmazedoniens
Die Rumänisch-orthodoxe Kirche hat die Autokephalie (Unabhängigkeit) der orthodoxen Kirche in Nordmazedonien anerkannt. Die Bischofsversammlung unter dem Vorsitz von Patriarch Daniel in Bukarest fällte vergangene Woche einen entsprechenden Beschluss. Die Rumänisch-orthodoxe Kirche benennt die neue unabhängige Kirche laut Pressemitteilung des Patriarchats als "Erzdiözese Ohrid und Nordmazedonien mit Sitz in Skopje". ...

Begegnung mit serbisch-orthodoxer Gemeinde in Wels
Die Linzer PRO ORIENTE-Sektion hat am Donnerstag in Wels zu einem ökumenischen Treffen und Gebet mit Vertreterinnen und Vertretern der serbisch-orthodoxen Pfarre "Maria Tempelgang" geladen. "Das Kennenlernen ist die Voraussetzung für das Verstehen", sagte der Vorsitzende der Sektion, Altlandeshauptmann Josef Pühringer. Die Begegnung diene dazu, Verbindung mit den orthodoxen Christen vor Ort herzustellen und im Geist von Kardinal Franz König, der PRO ORIENTE gegründet hat, Brücken zu ihnen zu bauen. ...

Patriarchen rufen zum Ende der Syrien-Sanktionen auf
Die drei in Damaskus residierenden Patriarchen verschiedener Kirchen haben nach dem verheerenden Erdbeben vom vergangenen Montag erneut die umgehende Aufhebung der Wirtschaftssanktionen gegen Syrien gefordert. Das Erdbeben habe im Land Tausende von Opfern gefordert, Zerstörung verursacht und das Leiden des syrischen Volkes vervielfacht, das bereits unter der Last des Krieges, der Pandemie, der Inflation und dem Mangel an natürlichen Ressourcen, an Medikamenten und an lebensnotwendigen Gütern leide, heißt es in einer Erklärung, die u.a. auf der Facebookseite des syrisch-orthodoxen Patriarchats (www.facebook.com/MorIgnatiusAphremII) veröffentlicht wurde. ...

Ukrainisch-katholische Kirche: Experte erwartet reibungslose Umstellung des Kirchenkalenders
Von einer weitgehend reibungslosen Umstellung des Kirchenkalenders in der Ukrainisch Griechisch-katholischen Kirche (UGKK) geht der Wiener Ostkirchenexperte Prof. Thomas Nemeth aus. Die jüngste Entscheidung der Kirchenleitung bedeute für einen Großteil der Gläubigen einen Anschluss an die große Mehrheit der Christen und eine Distanzierung von der "russischen Welt", so Nemeth gegenüber dem PRO ORIENTE-Informationsdienst. Für diese Entscheidung sei der Krieg Russlands ein wesentlicher Motor, sie sei aber auch schon länger gereift. Es habe in den vergangenen Jahren immer vor Weihnachten kircheninterne Diskussionen gegeben, welchen Sinn es habe, dem astronomischen Kalender 13 Tage nachzuhinken. Es gab also Forderungen "von unten", Großerzbischof Schewtschuk und die Bischöfe hätten sich freilich längere Zeit abwartend verhalten und darauf verwiesen, dass man die orthodoxe Mehrheit im Land berücksichtigen sollte. Beinahe 90 Prozent der Gläubigen in der Ukraine hätten laut dem Großerzbischof den Kalenderwechsel nun aber unterstützt. ...

Ökumenische Begegnung: Nahost-Jugendliche eine Woche in Österreich zu Gast
Im Rahmen eines dreitägigen Workshops in St. Pölten und einem vielfältigen Kultur- und Begegnungsprogramm konnten rund 25 christliche junge Frauen und Männer aus dem Nahen Osten in den vergangenen Tagen Österreich kennenlernen und zugleich Perspektiven für ihre Heimatländer erarbeiten. ...