Pro Oriente
News / Kardinal Marx: "Demokratie braucht Religion"

Kardinal Marx: "Demokratie braucht Religion"

30. September 2025

Oberbank Werte Forum Kardinal Marx 1 c Eric Krueg

Linz,30.09.25 (poi) Ein Plädoyer für Freiheit und Demokratie hat der Münchner Erzbischof Reinhard Kardinal Marx abgelegt. Zugleich unterstrich er die Bedeutung von Religion in herausfordernden demokratischen Zeiten. "Demokratie braucht Religion", so Marx wörtlich. Er hielt am Montagabend einen Vortrag im Rahmen des Oberbank Werte-Forums in Linz, wo er auf Einladung der Oberbank und der Linzer PRO ORIENTE-Sektion vor mehr als 800 Besucherinnen und Besuchern sprach. 

Der Kardinal betonte, dass nur wer frei sei, sich bewusst entscheiden könne, mehr zu tun, sich stärker zu engagieren, als von ihm verlangt werde. Demokratie lebe aber genau von diesen Menschen, die bereit seien, mehr an Solidarität und Einsatz einzubringen, als das Gesetz fordere. Dieses "Mehr" und die damit verbundene Freiheit seien die Fundamente jedes demokratischen Gefüges. Marx verwies in diesem Zusammenhang auf das Diktum des Staatsrechtlers Ernst-Wolfgang Böckenförde: "Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann." 

Freiheit könne jedoch nur in Anspruch genommen werden, wenn alle Menschen als gleichwertig betrachtet würden. Letztlich sei das nur möglich, wenn eine Gesellschaft Räume schaffe, in denen niemand über andere gestellt werde, so der Kardinal. Dies garantiere der Kult, die gottesdienstliche Feier, in der ein Gott gefeiert werde, vor dem alle gleich seien. Marx sprach von einem Kult, der keinen Zweck verfolge, sondern "nutzlos" sei, weil er einfach feiere, ohne etwas erreichen zu wollen. "In diesem Sinne sind die Kirchen ein notwendiges Korrektiv: Sie suchen nach einer gerechten Gesellschaft und wehren sich gegen ein ständiges Mehr, bei dem der Mensch unter die Räder kommt." 

Als gesellschaftliche Einrichtung des Christentums schlechthin bezeichnete Kardinal Marx den Sonntag, den er als "Denkmal der Demokratie" verstand, da er sichtbar mache, dass es in einer Gesellschaft um mehr gehe als um Profit, Verzweckung und Nutzen. 

Am Ende seines Vortrags räumte der Erzbischof von München und Freising selbstkritisch ein, dass die Kirche in vielen Zeiten ihrem Anspruch nicht gerecht geworden sei, und dass auch der gegenwärtige Mitgliederschwund wohl nicht aufzuhalten sei. Seine Vision sei jedoch klar: "Wenn Menschen an einer Demokratie bauen, dass sie dann sagen: 'Euch Christen hätten wir gerne dabei.'"

Bischof Scheuer: "Kult ermöglicht Freiheit" 

Auch der Linzer Diözesanbischof Manfred Scheuer unterstrich in seiner Begrüßung den Wert gottesdienstlicher Feiern als Ort des notwendigen Korrektivs: "Kult ist ein Warner, wenn Recht, Kultur oder sogar Ethik übermächtig werden. Kult ermöglicht Freiheit und sorgt für die Anerkennung jedes Einzelnen." 

Der frühere OÖ-Landeshauptmann Josef Pühringer, der Vorsitzender von PRO ORIENTE Linz ist, dankte Kardinal Marx für sein Kommen nach Linz und für sein aktives Eintreten gegen eine gesellschaftlich zunehmende Untergangsstimmung: "Ihre Aussagen der vergangenen Monate gegen ein Untergangsszenario sind beachtlich und stellen eine Notwendigkeit in unserer Zeit dar", würdigte Pühringer den Referenten als "Botschafter der Hoffnung". 

Franz Gasselsberger, Generaldirektor der Oberbank und Gastgeber der Veranstaltung, hob in seiner Begrüßung die Wichtigkeit eines gelebten Wertekatalogs hervor, dessen Grundlage stets Unabhängigkeit und Freiheit seien: "Freiheit bedeutet, selbst zu entscheiden, selbst zu gestalten, Verantwortung zu übernehmen und alle Interessen zu berücksichtigen. Aber um Unabhängigkeit und Freiheit muss man immer wieder ringen."