Pro Oriente
News / Rumänisch-orthodoxer Bischof Serafim in St. Pölten

Rumänisch-orthodoxer Bischof Serafim in St. Pölten

Festakt und Festmesse anlässlich der Gründung der rumänisch-orthodoxen Gemeinde vor zehn Jahren

POI20250522

Anlässlich des zehnten Jahrestags der Gründung der rumänisch-orthodoxen Gemeinde in St. Pölten hat der für Österreich zuständige Bischof Serafim (Joanta) die niederösterreichische Landeshauptstadt besucht. Auf dem Programm am vergangenen Wochenende standen ein Festakt und ein Festgottesdienst, wie die Kirche mitteilte. Beim Festakt würdigte der St. Pöltner Bürgermeister Matthias Stadler die Lebendigkeit der rumänischen Gemeinde und ihre Beiträge für die Stadt im sozialen, kulturellen und ökologischen Bereich. Verbunden sei man auch über den hl. Hippolyt. Der Patron der Stadt St. Pölten bzw. der Diözese St. Pölten ist zugleich auch einer der Patrone der rumänischen Gemeinde.

Seit Ende der 1990er Jahre gab es in St. Pölten regelmäßig Gottesdienste für die ständig zunehmende Zahl an Gläubigen in und rund um die Landeshauptstadt. 2014 wurde St. Pölten eine Filiale der damals neu gegründeten Gemeinde Wiener Neustadt, doch schon im folgenden Jahr wurde St. Pölten als eigene Gemeinde errichtet. Das entsprechende Dekret wurde von Bischof Serafim am 15. Mai 2015 unterzeichnet. Die Gemeinde feiert ihre Gottesdienste in der früheren katholischen "Pax Christi"-Kirche in St. Pölten-Harland.

Am Festgottesdienst, dem Bischof Serafim vorstand, nahmen u.a. Gemeindepfarrer Catalin-Florin Soare und der St. Pöltner russisch-orthodoxe Mönchspriester Johann Krammer teil. Zum Abschluss weihte Bischof Serafim die Ikonen in der kürzlich installierten Ikonostase der Kirche.

Über die genaue Zahl der rumänisch-orthodoxen Gläubigen in Österreich gibt es keine Angaben. Schätzungen reichen von 50.000 bis 150.000, wobei mehrere Beobachter davon ausgehen, dass ein mittlerer Wert von um die 100.000 eine realistische Angabe sein könnte. Rumänisch-orthodoxe Gemeinden gibt es in Wien, Salzburg, Graz, Linz, Klagenfurt, Innsbruck, St. Pölten, Knittelfeld, Wiener Neustadt, Feldkirch, Krems, Braunau, Bruck an der Mur/Kapfenberg, Gleisdorf, Wels, Zell am See, Oberwart/Oberpullendorf, Vöcklabruck, Neudau und Bruck an der Leitha. Die rumänisch-orthodoxen Kirchengemeinden in Österreich gehören zur Erzdiözese für Deutschland, Österreich und Luxemburg mit Bischof Serafim (Joanta) an der Spitze. Er hat seinen Bischofssitz in Nürnberg.

Infos zur St. Pöltner Gemeinde: www.constantinbrancoveanu.at