Pro Oriente
News / Synodalität für Benediktinerinnen und Benediktiner gelebte Praxis

Synodalität für Benediktinerinnen und Benediktiner gelebte Praxis

Salzburger Erzabt Birnbacher und deutsche Benediktinerin Sr. Puzicha erläutern bei Vortragsreihe "Gemeinsam unterwegs: Synodalität als Möglichkeitsraum" an der Universität Salzburg Ordensregeln und Leben in benediktinischen Gemeinschaften

POI 220311

Synodalität ist für Benediktinerinnen und Benediktiner nichts Neues, sondern seit jeher gelebte Praxis. Das betonten der Salzburger Erzabt Korbinian Birnbacher und Sr. Michaela Puzicha, Leiterin des Instituts für benediktinische Studien (Salzburg/Varensell), bei der interdisziplinären Vortragsreihe "Gemeinsam unterwegs: Synodalität als Möglichkeitsraum" an der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg. In ihrer Verfasstheit und in ihrer Spiritualität hätten die Benediktinerinnen und Benediktiner stets dieses kostbare Erbe der alten Kirche bewahrt und gelebt, so Puzicha und Birnbacher in ihrem gemeinsamen Vortrag, der unter dem Motto "Synodalität im benediktinischen Kontext" stand.

Auch der Salzburger Kirchenhistoriker und Synodalitätsbeauftragte der Katholisch-Theologischen Fakultät, Prof. Dietmar Winkler, zeigte sich eingangs überzeugt, dass die Kirche vom 1.500 Jahre lang bewährten Leitungsmodell der benediktinischen Klöster und den reichen Erfahrungen mit flachen Hierarchien, partizipatorischen Leitungsstrukturen und gelebtem Subsidiaritätsprinzip etliches lernen können. "Die Klöster sind hier synodal bewährter und nicht so ungeübt wie manche diözesane Struktur", so Winkler wörtlich. Prof. Winkler ist auch Vorsitzender der Salzburger PRO ORIENTE-Sektion. Die Sektion ist Mitveranstalter der universitären Vortragsreihe, die den synodalen Prozess in der Katholischen Kirche auf wissenschaftlichem Niveau begleitet und bereichern will.

Wie Sr. Puzicha und Erzabt Birnbacher weiter ausführten, habe Benedikt von Nursia in seiner Regel verschiedene Voraussetzungen und Haltungen zur Synodalität - wie etwa Gleichwertigkeit, Einmütigkeit und Dialogbereitschaft - grundgelegt. Benediktinische Gemeinschaften lebten vom Prinzip der Delegation, der Subsidiarität und der gegenseitigen Hilfsbereitschaft. Aber auch Kritikfähigkeit und Raum für berechtigte Beschwerden machten die Benediktsregel zu einem außergewöhnlichen Text, der auch heute noch oft in den unterschiedlichsten Anwendungsfeldern als selbstbewusste Inspirationsquelle für Menschenführung, Organisationsentwicklung und Persönlichkeitsbildung herangezogen wird, hoben Birnbacher und Puzicha hervor.

Neben den klassischen benediktinischen Tugenden wie dem rechten Maß oder der Beständigkeit gehe es Benedikt auch um die positive Entwicklung und partizipative Integration von Menschen mit offensichtlichen Schwächen. Der gelebten benediktinischen Synodalität gehe es weniger um Dogmatismus als vielmehr um dynamische Treue. Bei aller Offenheit, die Benedikt in seiner Regel auch für Spontaneität, Bewegung, Flexibilität, Innovation und Entwicklung vorsieht, stehe seine Regel doch auch für klare Grundsätze, Lernwilligkeit und Verlässlichkeit. Synodalität erfordere ständige Kommunikation und Lernbereitschaft.

Ob die Erkenntnisse zur Synodalität aus der Benediktsregel auch ohne Weiteres für den weltweiten synodalen Prozess in der Katholischen Kirche angewendet werden können, beurteilten die beiden Vortragenden eher vorsichtig, da der Unterschied zwischen der überschaubaren Lebensgemeinschaft eines Klosters und den weitläufigen Strukturen eines Diözesanbetriebes oder gar der Universalkirche nach anderen Kriterien verlange. Der benediktinische Dreischritt von "Hören - Hoffen - Handeln" sei hingegen immer und überall anwendbar, zeigten sich Puzicha und Birnbacher überzeugt.

Die interdisziplinäre Vortragsreihe "Gemeinsam unterwegs: Synodalität als Möglichkeitsraum" an der Universität Salzburg wird am 31. Mai fortgesetzt. Es referieren die Linzer Pastoraltheologin Klara-Antonia Cziszar und der Wiener orthodoxe Theologe Ioan Moga. Am 14. Juni kommen die Grazer Kirchenrechtlerin Sabine Konrad und der lutherisch Altbischof Michael Bünker zu Wort. (Alle Veranstaltungen beginnen um 18 Uhr an der Universität Salzburg.)