Arab Christians and Muslims
Interreligious dialogue in past, present and future
Vortrag
- Datum15. März 2010, 18:30 - 20:00 Uhr
- Ort
HS 48, Hauptuniversität
Dr. Karl Lueger-Ring 1, 1010 Wien
- SektionWien
- Statusöffentlich
Der Dialog zwischen Christen und Muslimen stellt vor allem auch in den Palästinensergebieten eine dringende Notwendigkeit dar, um Einheit und Frieden erreichen zu können. Das Al-Liqua Zentrum (Bethlehem/Jerusalem) ist diesem Dialog verpflichtet.
„Al-Liqa“ ist das arabische Wort für Begegnung. Das Zentrum leitet seinen Auftrag von der „bedeutendsten Begegnung für die Menschheit“ ab, in der „Gott sich vor mehr als 2000 Jahren offenbarte und dem Menschen begegnete.“ Diese Begegnung ermöglicht es den Menschen sich untereinander von Angesicht zu Angesicht, mit Würde und Offenheit, nahe zu kommen. In diesem Sinne wurde das Al-Liqa Zentrum gegründet, um religiöse und gesellschaftliche Erfahrungen des täglichen Lebens in den Palästinensergebieten zu erforschen und Raum für den Dialog zu schaffen.
Prof. DDr. Geries S. Khoury, geb. 1952 in Fassouta/Galiläa, Studium der Theologie, Philosophie, Religions- und Islamwissenschaften in Rom (Angelicum, Päpstliches Orientalisches Institut). Doktorate: Islamischer Philosophie (1976 Universität Rom), Vergleichender Religionswissenschaft (1980 Gregoriana, Rom). Lehrtätigkeit: Universität Neapel, Ökumenisches Institut Tantur (Jerusalem), Bethlehem Universität.
Seit 1982 Direktor des „Al-Liqa Centre of Religious and Heritage Studies in the Holy Land“, seit 2004 Dekan des Fachbereichs für Theologie, Mar Elias Educational Institutions, Ibilin/Israel.
Programm
Vortrag von
Prof. DDr. Geries S. Khoury
Direktor des Al-Liqa Center in Jerusalem
über
"Arab Christians and Muslims. Interreligous dialogue in past, present and future"
Partner
- Institut für Sozialethik der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien