Die Krise der Demokratie und die Religionen
Vortrag und Diskussion
- Datum21. März 2019, 19:00 - 21:00 Uhr
- Ort
Barocksaal, Bürgergasse 2, 8010 Graz
- Referierende
Univ.-Prof. Dr. Heiner Bielefeldt ist Theologe und Philosoph. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und war 2010 bis 2016 UN-Sonderberichterstatter über Religions- und Weltanschauungsfreiheit.
- SektionGraz
- Statusöffentlich
Welche Rolle kommt den Religionsgemeinschaften beim Erstarken von Nationalismus und Fundamentalismus zu? Inwieweit befördern sie diese Tendenzen und welchen Beitrag können sie zur Stärkung von Demokratie und Menschenrechten leisten?
Noch nie gab es weltweit so viele Länder, die sich selbst als demokratisch bezeichnen. Doch vielerorts sind die Populisten auf dem Vormarsch – von den USA über Brasilien bis nach Europa und Südostasien. Was vor einigen Jahren kaum vorstellbar schien – die Einschränkung der Grundrechte, Bedrohung der Meinungs- und Pressefreiheit oder Eingriffe in eine unabhängige Justiz – lassen heute auch in Ländern der EU um die Demokratie fürchten. Ängste vor den anderen – Migranten, Flüchtlinge, Andersgläubige – werden geschürt und politisch instrumentalisiert.
Welche Rolle kommt den Religionsgemeinschaften beim Erstarken von Nationalismus und Fundamentalismus zu? Inwieweit befördern sie diese Tendenzen und welchen Beitrag können sie zur Stärkung von Demokratie und Menschenrechten leisten?
Programm
Partner
Katholisches Bildungswerk, Katholische Hochschulgemeinde, Comunity Spirit, Afro-Asiatisches Institut, Ökumenisches Forum, Katholische Stadtkirche Graz, Welthaus, ETC Uni Graz, Islamischer Kulturverein Graz