Wir sind für Vielfalt, weil wir im Grunde eins sind.

Über Uns
PRO ORIENTE wurde als kirchliche Stiftung am 4. November 1964, während des Zweiten Vatikanischen Konzils, vom damaligen Wiener Erzbischof Kardinal Franz König gegründet. Der Sitz des Generalsekretariats ist in Wien, es gibt regionale Sektionen in Salzburg, Graz und Linz.
News
Weltkirchenrat will verstärkt im Ukrainekrieg vermitteln
PRO ORIENTE lädt zur "Langen Nacht der Kirchen" am 2. Juni
Orthodoxe Kirche Nordmazedoniens: Belgrad und Skopje lösen letzte offene Frage
Pühringer: Gesellschaftliche Relevanz der Kirchen in der EU stärken
Termine
18:00–22:00 Uhr, Rumänisch-Orthodoxe Pfarre „Hl. Antonius der Große“, Pouthong. 16, 1150 Wien
Lange Nacht der Kirchen
19:00–23:10 Uhr, Mozartsteg
Ostkirchen in Salzburg kennenlernen – Ökumenische Busfahrt
18:00 Uhr, Rupertussaal, Bischofshaus, Kapitelplatz 2, 5020 Salzburg
Credo in ... synodalem ecclesiam
18:00 Uhr, Kino am Spittelberg (Spittelberggasse 3, 1070 Wien).
Premiere des Films "Listening to the East" [verschoben - neues Datum!]
Initiativen
Als weltweit anerkannte Plattform leistet PRO ORIENTE durch Dialog und die Zusammenarbeit mit den östlichen Kirchen Beiträge zu Versöhnungsprozessen in verschiedenen Regionen der Welt. Hierzu wurden u.a. verschiedene ökumenische Foren etabliert, die offene theologische und gesellschaftliche Fragen wissenschaftlich bearbeiten. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Förderung der Zusammenarbeit zwischen den östlichen und westlichen Kirchen im gemeinsamen Engagement für Versöhnung und Frieden.
Projekte
Mit greifbaren Maßnahmen und Projekten engagiert sich PRO ORIENTE für die praktische Umsetzung der Dialoge in konkreten Kontexten und leistet damit einen gesamtgesellschaftlichen Beitrag zur Verständigung und Kooperation. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Stärkung der nächsten Generation.
Ostkirchen
Als internationales Kompetenznetzwerk zu den Kirchen des christlichen Ostens stellt PRO ORIENTE in unterschiedlichen Formaten Informationen über diese Kirchen bereit. Auf dieser Website präsentieren wir eine Übersicht über die verschiedenen Ostkirchen, ihre gegenwärtige Situation, ihre Geschichte und ihrer Entstehungskontexte, mit Hinweisen zu weiterführender Literatur.