The Armenian Apostolic Church and the Ecumenical Movement today
Vortrag von Bischof Nareg Alemezian, Direktor der Abt.f. ökum. Beziehungen d. armenisch-apostolischen Kirche (Katholikosat von Kilikien).
95. Ökumenische Akademie
- Datum20. Mai 2009, 19:30
- Ort
Bildungshaus St. Virgil
Ernst-Grein-Strasse 14
5026 Salzburg
- SektionSalzburg
- Statusöffentlich
Die Armenische Kirche ist die älteste Staatskirche der Welt und wird zur Familie der orientalisch-orthodoxen Kirchen gezählt. Sie hat heute zwei Katholikossate, jenes von Etchmiadzin (Sitz in Armenien) und jenes von Kilikien (Sitz in Antelias/Libanon).
Die armenisch-apostolische Kirche hat einen erheblichen Anteil an der ökumenischen Arbeit und zahlreiche Initiativen gesetzt. Bereits seit den 1960er Jahren nahm sie im Rahmen der orientalisch-orthodoxen Kirchen an den meisten ökumenischen Gesprächen teil. Seit 1962 ist sie Mitglied des Weltkirchenrates Der gegenwärtige Katholikos von Kilikien, Aram I. Keshishian, war lange der Moderator des Zentralkomitees des ÖRK. Zwischen den Päpsten der Katholischen Kirche und Oberhäuptern der armenischen Kirche gibt es ausgesprochen positive Beziehungen. Johannes Paul II. besuchte 1997 Armenien, Kathoilikos Aram I. war zuletzt im November 2008 Gast von Papst Benedikt XVI.
Der Vortrag widmet sich v.a. den offiziellen Dialogen mit der Orthodoxen, der Katholischen und der Anglikanischen Kirche sowie den reformierten Kirchen, stellt die Beziehungen der orientalisch-orthodoxen Kirchen untereinander dar und beschäftigt sich mit dem interreligiösen Christlich-Muslimischen Engagement des Katholikossats von Kilikien im Nahen Osten.
Programm
Vortrag von Bischof Nareg Alemezian, Direktor der Abt.f. ökum. Beziehungen d. armenisch-apostolischen Kirche (Katholikosat von Kilikien).
Partner
und Mayr-Melnhof Institut für den Christlichen Osten