Wenn die großen nichts machen, dann sollen die kleinen beginnen.
Kardinal Franz König
Termine
März 2011
18. März, 19:00 bis 19. März 20:00
Kardinal König Symposium
Was heißt heute christlich?
Symposium
Datum / Zeit
18. März, 19:00 bis 19. März 20:00
Ort
Kardinal-König-Haus
Kardinal-König-Platz 3,
1130 Wien
SektionWien
Statusöffentlich
Programm
Was heißt heute "christlich"?
Spurensuche in einer unübersichtlichen Zeit
Was christlich heißt, ist weder allgemein noch ganz persönlich leicht und schnell zu beantworten. Beim Symposium anlässlich des siebten Todestages von Kardinal Franz König soll der Versuch unternommen werden, dennoch darauf eine Antwort geben zu können. Nicht abgehoben und weltfremd, sondern für heutige "Durchschnittschrist/innen". Dabei gilt es, unsere heutige Zeit und Alltagsrealität ebenso ernst zu nehmen, wie sich der Herausforderung der biblischen Nachfolge Jesu zu stellen. Wie leben wir? Wonach sehnen wir uns? Wofür entscheiden wir uns? - sind die Fragen denen dabei nachgegangen wird.
Das Symposium beginnt am Freitag mit einem geistlichen Abend ganz im Geist der Gemeinschaft von Taizé und endet am Samstagnachmittag mit einer Ökumenischen Vesper jeweils in der Konzilsgedächtniskirche. Den Abschluss bildet die Vorpremiere des Tellux-Fernsehfilms "Der Kardinal", Doku-Drama über das Leben und Wirken von Kardinal Franz König.
Referierende
Frère Alois von Taizé, Leiter der Gemeinschaft von Taizé; Prof. DDr. Mag. Matthias Beck, Pharmazeut, Mediziner und Theologe, Institut für Moraltheologie, Universität Wien; Dr. Helmut Brandstätter, Chefredakteur der Tageszeitung "Kurier"; Mag. Michael Chalupka, Direktor der Diakonie Österreich; Cécily Corti, Leiterin und Obfrau des VinziRast-CortiHauses; Weihbischof DDr. Helmut Krätzl, emeritierter Weihbischof der Erzdiözese Wien; Prof. Heinz Nußbaumer, Herausgeber der Wochenzeitung "Die Furche", Vizepräsident der Kardinal König Stiftung; MMag. Dr. Regina Polak, Philosophin und Theologin, Institut für Praktische Theologie der Kath. Theol. Fakultät, Uni Wien, Mitherausgeberin der Österreichischen Wertestudie 1990-2008; Dr. Kurt Scholz, Vorsitzender des Zukunftsfonds der Republik Österreich, Mitglied der unabhängigen Opferschutzkommission, ehem. Restitutionsbeauftragter der Stadt Wien und Stadtschulratspräsident; Prof. DDDr. Clemens Sedmak, Professor für Sozialethik am Kings College London, Universität London und Direktor des Zentrums für Ethik und Armutsforschung an der Universität Salzburg
Teilnahmebeitrag:
€ 45,- inkl. Agape, Mittagessen und Pausenverpflegung