News
Sie können den digitalen PRO ORIENTE Informationsdienst (POI) mit aktuellen Meldungen aus den östlichen Kirchen gratis abonnieren.
Bitte senden Sie hierzu eine Mail an office@pro-oriente.at.
Um ältere Meldungen abzurufen, wählen Sie bitte oben beim Filter das entsprechende Jahr.
Februar 2023

Erdbeben: Orthodoxe Patriarchen bezeugen Solidarität mit den Opfern
Mehr als 4.200 Todesopfer hat das verheerende Erdbeben von Montagfrüh in der türkisch-syrischen Grenzregion bislang gefordert. Die Opferzahlen steigen weiterhin an. Der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I. hat in einem Schreiben an den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan seine tiefe Betroffenheit über das Ausmaß der Katastrophe sowie die vielen Toten, Verwundeten und Obdachlosen zum Ausdruck gebracht. Er wolle den Opfern sein Mitgefühl ausdrücken und danke vor allem auch den Rettungskräften und dem medizinischen Personal für ihren Einsatz, so der Patriarch. ...

Neuer Erzbischof von Mossul: Christliche Präsenz stärken
Der syrisch-katholische Patriarch Ignatius Joseph III. Younan hat am Freitag Kusai Mubarak Younan Hano zum neuen Erzbischof von Mossul geweiht. Die Weihe fand allerdings nicht in der nordirakischen Millionenmetropole statt, sondern in der nahen Kleinstadt Karakosch, rund 25 Kilometer entfernt. An der Feier in der syrisch-katholischen Kathedrale von Karakosch – die Stadt ist seit jeher ein Zentrum der Syrisch-katholischen Kirche im Nordirak – nahmen auch zahlreiche Vertreter anderer Kirchen der Region teil, u.a. auch der chaldäische Erzbischof von Mossul, Michael Najeeb Moussa. Mossul hat nun wieder zwei katholische Erzbischöfe, die den katholischen Ostkirchen der beiden syrischen Kirchentraditionen (ostsyrisch und westsyrisch) angehören. ...

Wien: Kardinal Schönborn trifft Jugendliche aus dem Nahen Osten
Kardinal Christoph Schönborn ist am Mittwochabend in Wien im Erzbischöflichen Palais mir gut 20 christlichen Jugendlichen aus dem Nahen Osten zusammengetroffen. Die jungen Frauen und Männer aus Syrien, dem Irak, Libanon, Jordanien, Palästina und Ägypten halten sich seit Sonntag auf Einladung der Stiftung PRO ORIENTE für eine Woche in Österreich auf. Sie gehören den unterschiedlichsten Kirchen in der Region an ...
Januar 2023

Kirchenreformen, mehr Ökumene und gesellschaftliches Engagement
Innerkirchliche Reformen und eine Erneuerung des theologischen Diskurses, eine Stärkung der ökumenischen Bemühungen und mehr gesellschaftspolitisches Engagement – das sind die Hauptaufgaben, die das Dokument "We Choose Abundant Life" der gleichnamigen Gruppe von Theologinnen und Theologen aus dem Nahen Osten für die Christinnen und Christen in der Region aufzeigt. Die Dringlichkeit dieser Punkte wurde bei einem theologischen Workshop am vergangenen Wochenende in Wien unterstrichen und auch für den europäischen Kontext erörtert. ...

Ökumenische Gesten bei orthodoxen Wasserweihen in Österreich
Die "Große Wasserweihe" in der orthodoxen Kirche ist seit vielen Jahren zu einem festen Bestandteil der religiösen Landschaft Österreichs geworden. Eigentlicher Termin für die "Wasserweihe" ist das Hochfest der Epiphanie am 6. Jänner. An diesem Tag führt der orthodoxe Metropolit Arsenios (Kardamakis) den feierlichen Ritus immer am Wiener Donaukanal durch. Den ganzen Jänner über ist er dann in den orthodoxen Gemeinden in Österreich (und Ungarn) unterwegs, um auch dort den Ritus vorzunehmen. Oft sind auch katholische Bischöfe bei den Feiern mit dabei – ein Zeichen ökumenischer Verbundenheit. ...

Wien: Hochkarätiger theologischer Nahost-Workshop am 28./29. Jänner
Eine hochkarätige Tagung bringt am 28. und 29. September in Wien Theologinnen und Theologen aus dem Nahen Osten, Österreich und Deutschland zusammen. Die Tagung steht unter dem Motto "Christians in the Middle East: Challenges and Choices. Intersecting Approaches in Theology and Public Sphere" und findet im Wiener Kardinal König Haus statt. Organisiert wird sie von der Stiftung PRO ORIENTE gemeinsam mit der "We Choose Abundant Life"-Gruppe und in Kooperation mit der Deutschen Bischofskonferenz. ...

Internationales Nahost-Jugendtreffen in St. Pölten
In St. Pölten findet von 29. bis 31. Jänner ein internationales Nahost-Jugendtreffen statt, das von der Stiftung PRO ORIENTE organisiert wird. An dem Treffen werden 22 junge Frauen und Männer aus Syrien, dem Irak, Libanon, Jordanien, Palästina und Ägypten teilnehmen. Sie gehören den unterschiedlichsten Kirchen an und bilden damit auch die christliche Vielfalt im Nahen Osten ab. PRO ORIENTE veranstaltete im vergangenen Jahr im Nahen Osten sechs Jugendworkshops. Mehr als 150 junge Christinnen und Christen konnten an diesen Veranstaltungen in Ägypten, Irak, Jordanien, Libanon und Palästina teilnehmen. Einige der Teilnehmenden dieser Workshops kommen nun nach Österreich. ...

Serbisch-orthodoxer Patriarch Porfirije reist in die USA
Der serbisch-orthodoxe Patriarch Porfirije wird von 24. Jänner bis 5. Februar in die Vereinigten Staaten reisen. Das hat das Patriarchat in Belgrad dieser Tage bekannt gegeben. Erstes Reiseziel ist New York, wo der Patriarch die serbisch-orthodoxen Pfarren und sonstigen kirchlichen Einrichtungen besuchen wird. Er wird sich vor Ort in New York aber auch ein Bild vom Wiederaufbau der Sava-Kathedrale machen, die zu Ostern 2016 bei einem Brand zerstört worden war. ...

Griechenland: Internationale orthodoxe Konferenz mit PRO ORIENTE-Beteiligung
Vom 11. bis 15. Jänner 2023 fand in der griechischen Stadt Volos die zweite Konferenz der Internationalen Orthodoxen Theologischen Gesellschaft ("International Orthodox Theological Association", IOTA) mit dem Titel "Mission und die Orthodoxe Kirche" statt. Die Tagung brachte über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 45 Ländern zusammen. Das Spektrum der wissenschaftlichen Präsentationen reichte von exegetischen und patristischen Fragestellungen bis zu Fragen der aktuellen (kirchen)politischen Lage der Orthodoxie und gesellschaftlichen Themen der Globalisierung sowie zu Krieg und Frieden. Neben einer großen Zahl orthodoxer Theologinnen und Theologen aus verschiedenen Kirchen nahmen auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus anderen christlichen Traditionen teil. ...

Frankreich: Orthodoxe Bischöfe gegen Initiative zur Sterbehilfe-Legalisierung
Die orthodoxen Bischöfe Frankreichs sprechen sich vehement gegen ein aktuelles Gesetzesvorhaben aus, mit dem "aktive Sterbehilfe" in Frankreich erlaubt werden soll. Die Bischöfe verabschiedeten bei ihrer jüngsten Vollversammlung eine entsprechende Erklärung, wie das Infoportal "OrthodoxTimes" berichtete. ...

Sako: Ohne Einheit hat Christentum im Nahen Osten keinen Bestand
Allein die Einheit der Christen in Nahost kann ihr Überleben in der Region garantieren. Davon ist der chaldäische Patriarch Kardinal Louis Raphael Sako überzeugt. In seiner aktuellen Botschaft zur Gebetswoche für die Einheit der Christen (18. bis 25. Jänner) appelliert er deshalb auch eindringlich an die Kirchen in der Region, die Bemühungen um diese Einheit zu intensivieren. ...

Engagement für PRO ORIENTE kennt keine Altersgrenzen
In Salzburg-Aigen feierte kürzlich Dr. Beatrix Holzer ihren 90. Geburtstag. Sie ist seit Jahrzehnten Mitglied des Komitees von PRO OPRIENTE Salzburg. Erzbischof Franz Lackner hat sie dieser Tage für das Komitee wiederbestellt. Prof. Dietmar Winkler, der Vorsitzende der Sektion, gratulierte Holzer bei einer kleinen Feierstunde zum Geburtstag und zur Wiederbestellung und dankte zugleich für ihr langjähriges Engagement. ...

Neues PRO ORIENTE-Magazin nimmt orthodoxe Brennpunkte in den Blick
Derzeitige positive wie negative Entwicklungen in der Orthodoxie stehen im Mittelpunkt der aktuellen Ausgabe des PRO ORIENTE-Magazins. Konkret geht es um den Ukraine-Konflikt, die neue Unabhängigkeit der Kirche in Nordmazedonien sowie den orthodoxen Kirchenstreit in Afrika. Das PRO ORIENTE-Magazin ist erstmals in einem neuen Layout erschienen. Das Anliegen, aktuelle Themen mit profunden Beiträgen von Expertinnen und Experten aufzuarbeiten, ist dabei gleich geblieben. ...

Rumänisch-orthodoxe Kirche nimmt 2023 besonders ältere Menschen in den Blick
Die Rumänisch-orthodoxe Kirche hat das Jahr 2023 zum Jahr der Älteren erklärt. Die soziale Reife einer Gesellschaft, aber auch die Verwurzelung des Christentums in ihr ließen sich daran messen, wie man mit älteren Menschen, Kindern und Armen umgeht, betont der rumänisch-orthodoxe Patriarch Daniel (Ciobotea) in einer Botschaft, die auf der Website des Bukarester Patriarchats veröffentlicht wurde. Die Rumänisch-orthodoxe Kirche wolle in diesem Jahr einen seelsorglichen und sozialen Schwerpunkt im Blick auf die ältere Bevölkerung setzen, so der Patriarch unter Verweis auf einen entsprechenden Beschluss des Heiligen Synods. ...

Wien: Deutschsprachige orthodoxe Gemeinde entwickelt sich gut
Seit 2017 gibt es in Wien eine rein deutschsprachige orthodoxe Gemeinde. Sie ist dem Heiligen Johannes Chrysostomos geweiht, gehört zur griechisch-orthodoxen Metropolis von Austria (Ökumenisches Patriarchat) und befindet sich am Hafnersteig im ersten Wiener Gemeindebezirk. Für die Seelsorge verantwortlich sind die beiden Geistlichen P. Nikolaus Rappert und P. Athanasius Buk. In der aktuellen Ausgabe des PRO ORIENTE-Magazins geben die beiden Auskunft über die Gemeinde und wie sie sich in den ersten Jahren ihres Bestehens entwickelt hat. ...

Syrien: Was P. Jacques Mourad als Geisel des IS widerfuhr
Papst Franziskus hat am vergangenen Wochenende den in Aleppo geborenen syrischen Mönch Jacques Mourad (54) als neuen syrisch-katholischen Erzbischof von Homs in Syrien bestätigt. Laut dem Infoportal "SyriacPress" wird der syrisch-katholische Patriarch Ignatius Joseph III. Younan P. Mourad im März in Homs zum Bischof weihen und in sein Amt einführen. Der designierte Erzbischof, der auch ökumenisch als sehr aufgeschlossen gilt, ist international gut vernetzt und war schon mehrfach in den Räumlichkeiten von PRO ORIENTE in der Wiener Hofburg zu Gast. ...

Prof. Larentzakis würdigt ökumenisches Lebenswerk von Joseph Ratzinger/Benedikt XVI.
Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI. hat in der Ökumene einige Meilensteine gesetzt, "obwohl er selbst nicht alles, was er für möglich gehalten hat, verwirklichen konnte". Das betont der Grazer orthodoxe Theologe Prof. Grigorios Larentzakis in einer ausführlichen Stellungnahme aus Anlass des Todes des emeritierten Papstes. Joseph Ratzinger habe als Theologe jedenfalls maßgeblich dazu beigetragen, "dass im Westen der Blickwinkel Richtung Osten geöffnet wurde". ...

Orthodoxe Christen feiern am 6. Jänner "Große Wasserweihe"
Der griechisch-orthodoxe Metropolit Arsenios (Kardamakis) wird am Freitag, 6. Jänner, am Wiener Donaukanal bei der Schwedenbrücke die "Große Wasserweihe" zelebrieren. Dieser traditionelle Ritus gehört zu den eindrucksvollsten Feiern der Orthodoxen Kirche und wird zum Gedenken an die Taufe Jesu am Tag der Erscheinung des Herrn (Epiphanie) in der Orthodoxie weltweit begangen. ...

Irak: In Mossul läuten bald wieder mehrere Kirchenglocken
In der nordirakischen Metropole Mossul werden künftig wieder mehrere Kirchenglocken zu hören sein. Das berichtete dieser Tage der vatikanische Fides-Nachrichtendienst. Demnach wurden in der Gießerei "Cornille Havard" in Villedieu-les-Poêles in Frankreich bereits drei Glocken gegossen, die im kommenden März nach Mossul gebracht werden. Sie werden im Glockenturm der katholischen Kirche "Unserer Lieben Frau von der Stunde" ihre Bestimmung finden. Die Kirche wird derzeit restauriert. Laut Unesco sollen die Restaurierungsarbeiten an der gesamten Kirche bis 2023 abgeschlossen sein. ...

Auch in vielen orthodoxen Kirchen steht Weihnachten vor der Tür
Nicht nur in der Katholischen Kirche und den Kirchen der reformatorischen Tradition steht das Weihnachtsfest vor der Tür, auch zahlreiche orthodoxe Kirchen feiern bereits am 24./25. Dezember das Fest der Geburt Christi. Der Grund dafür liegt in der teilweisen Übernahme des Gregorianischen Kalenders zu Beginn des 20. Jahrhunderts durch die orthodoxen Kirchen von Konstantinopel, Alexandrien, Antiochien, Rumänien, Bulgarien, Zypern, Griechenland, Albanien und Finnland. ...