News
Sie können den digitalen PRO ORIENTE Informationsdienst (POI) mit aktuellen Meldungen aus den östlichen Kirchen gratis abonnieren.
Bitte senden Sie hierzu eine Mail an office@pro-oriente.at.
Um ältere Meldungen abzurufen, wählen Sie bitte oben beim Filter das entsprechende Jahr.
August 2025

Stockholm: Hochkarätige internationale Ökumene-Konferenz
Aus Anlass des 100-Jahr-Jubiläums der Weltkirchenkonferenz von Stockholm findet derzeit auf Einladung der Mitgliedskirchen des Christenrates von Schweden eine mehrtägige Jubiläumsfeier statt, die noch bis 24. August dauert. Mit dabei sind u.a. der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I., der syrisch-orthodoxe Patriarch Mor Ignatius Afrem II., Erzbischof Flavio Pace vom vatikanischen Dikasterium zur Förderung der Einheit der Christen, Bischof Heinrich Bedford-Strohm, der Vorsitzende des Zentralausschusses des Weltkirchenrates, sowie Weltkirchenrat-Generalsekretär Jerry Pillay. ...

Türkei: Orthodoxe Marienfeier im Kloster Sumela erst am 23. August
Die traditionelle Marienvesper im orthodoxen Kloster Sumela im Nordosten der Türkei findet heuer - wie auch schon im vergangenen Jahr - erst am 23. August statt. Das hat das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel am Wochenende bekannt gegeben. Die türkischen Behörden gestatteten auch heuer keine Feier am 15. August, dem Fest "Mariä Entschlafung", an dem die Feier eigentlich stattfinden sollte. Der 23. August steht allerdings zumindest in Zusammenhang mit dem 15. August. An diesem Tag wird der neuntägige liturgische Festkreis von "Mariä Entschlafung" in der Orthodoxen Kirche abgeschlossen. ...

Heiligsprechung von Märtyrerbischof Maloyan stärkt alle Christen in Nahost
Am 19. Oktober wird Papst Leo XIV. den seligen Bischof Ignatius (Choukrallah) Maloyan (1869-1915) heiligsprechen. Für den armenisch-katholischen Patriarchen Raphael Bedros XXI. Minassian ein besonderer Grund zur Freude, wie er im Interview mit dem Portal abouna.com darlegte. Das Glaubens- und Lebenszeugnis des neuen Heiligen sei wesentlich für die Christinnen und Christen im Nahen Osten, die auch unter mancherlei Bedrängnissen leiden. ...

Gespräche um Lösung des Konflikts im Katharinen-Kloster haben begonnen
Unter der Führung des Patriarchats von Jerusalem wurden dieser Tage in Athen Gespräche über eine Lösung des internen Konflikts im Katharinen-Kloster aufgenommen. Eine Delegation des Patriarchats ist in der griechischen Hauptstadt mit Vertretern des Sinai-Klosters zusammengetroffen. Das Patriarchat erklärte in einer Aussendung, dass man mit allen Kräften an einer konstruktiven Lösung des Konflikts arbeite und dabei stets die Einheit der Kirche im Blick habe. Zugleich wies das Patriarchat darauf hin, dass ein gefälschter Brief von Abt Damianos im Umlauf sei. ...

Klagenfurt: Spendenaktion der orthodoxen Kirche für Flutopfer in Rumänien
Die rumänisch-orthodoxe Kirchengemeinde in Klagenfurt hat eine Hilfskation für die Opfer der jüngsten Überflutungen in Rumänien gestartet. Im Nordosten des Landes sind Ende Juli drei Menschen bei starken Überschwemmungen ums Leben gekommen. Hunderte Menschen mussten nach Behördenangaben evakuiert werden. Einige Dörfer waren auch von der Außenwelt abgeschnitten. ...

Damaskus: Elias-Kirche wird nach Terror-Anschlag komplett renoviert
Bei dem Bombenanschlag am 22. Juni auf die orthodoxe Elias-Kirche in Syriens Hauptstadt Damaskus wurden mehr als 30 Menschen getötet und ca. 60 verletzt. Ein Selbstmordattentäter hatte sich an der Eingangstür der Kirche während eines voll besetzten Sonntagsgottesdienstes in die Luft gesprengt. Die Kirche und die Opfer gehören zum griechisch-orthodoxen Patriarchat von Antiochien. Nun hat das Patriarchat mitgeteilt, dass mit der umfassenden Wiederherstellung der Kirche begonnen wird. ...

Bulgarien: Neue Initiative für religiösen Tourismus
Der bulgarisch-orthodoxe Patriarch Daniil und der bulgarische Präsident Rumen Radev haben dieser Tage den Startschuss für eine neue Initiative gegeben, mit der der religiöse Tourismus im Land angekurbelt werden soll. Diese Initiative steht unter dem Motto "Reise des Glaubens" und soll zahlreiche Pilger und Interessierte aus Bulgarien, aber auch aus dem Ausland, ins Land locken und ihnen Geschichte, Kultur, Religion und Natur Bulgariens vermitteln. ...

PRO ORIENTE: Ökumenische Jugendworkshops in der Ukraine und in Bosnien-Herzegowina
Wien, 01.08.25 (poi) Die Stiftung PRO ORIENTE setzt mit ihren ökumenischen Jugendworkshops den nächsten Schritt. Was ursprünglich als Nahost-Programm begann, wurde inzwischen auf Österreich/Westeuropa ausgeweitet und wird nun in Ost- bzw. Südosteuropa fortgesetzt: Die Stiftung lädt am 22./23. August zu einem Workshop in die Ukraine und im Oktober zu einem weiteren Workshop nach Sarajevo. Mit dieser neuen geografischen Ausrichtung will die Stiftung laut der Projektverantwortlichen Viola Raheb ihr Engagement in Konfliktregionen ausbauen, einen weiteren Beitrag zur Friedens- und Versöhnungsarbeit leisten und jungen Christinnen und Christen dabei helfen, sich kirchlich und gesellschaftspolitisch zu engagieren. ...
Juli 2025

Theologe: Konzil von Nizäa für orthodoxe Identität bis heute zentral
Das Konzil von Nizäa im Jahr 325 spielt im Selbstverständnis der Orthodoxen Kirche eine "zentrale, fest verankerte" Rolle und gehört zum Grundnarrativ orthodoxer Identität. Das betont der Wiener rumänisch-orthodoxe Theologe Prof. Ioan Moga in einem Beitrag für den Sammelband "Nizäa - Das erste Konzil". Moga führt die zentrale Bedeutung des Konzils für die heutige orthodoxe Glaubenspraxis, Frömmigkeit und Theologie aus. ...

Patriarch Sako mahnt Priester zu vorbildhaftem Lebensstil
Der chaldäische Patriarch Louis Sako hat die Priester seiner Kirche zu einer vorbildhaften geistlichen und persönlichen Lebensführung aufgerufen. In einer Erklärung, die vom Patriarchat am Montag veröffentlicht wurde, hält das Kirchenoberhaupt fest, dass die Mehrheit der Priester ihren Dienst vorbildhaft ausüben würde, doch von Zeit zu Zeit gebe es Beschwerden über einzelne Geistliche, sodass sich das Patriarchat zur Veröffentlichung der Erklärung veranlasst sieht. ...

Georgischer Patriarch Ilia II. hat bereits 50.000 Patenkinder
In der orthodoxen Dreifaltigkeits-Kathedrale in Tiflis fand vor Kurzem erneut eine Massentaufe statt. Rund 1.000 Kinder wurden dabei neue Patenkinder von Katholikos-Patriarch Ilia II., dem 92-jährigen Oberhaupt der Georgischen Orthodoxen Kirche, wie das Georgische Patriarchat auf seiner Website mitteilte (https://sazu.ge/). ...

Syrien: Kirchenführer fordern sofortiges Ende des Blutvergießens
Syriens Kirchenführer haben dieser Tage mit deutlichen Worten die jüngsten Gewaltausbrüche im Süden des Landes verurteilt und zu einem Ende des Blutvergießens aufgerufen. Der griechisch-orthodoxe Patriarch von Antiochien, Johannes X., drückte in einer offiziellen Erklärung seine tiefe Besorgnis aus und bezeichnete die Situation als "eine Schande für die Menschheit. Den Massakern müsse ein Ende gesetzt werden. Er stehe in ständigem Kontakt mit den Gläubigen seiner Kirche in der Region Suwaida. ...

Orthodoxer Patriarch Bartholomaios trifft US-Präsident Trump
Der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel, Bartholomaios I., wird am 16. September mit US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus zusammentreffen. Das teilte die griechisch-orthodoxe Kirche in den Vereinigten Staaten mit. Das Treffen findet demnach im Rahmen eines US-Besuchs des Patriarchen statt, der von 15. bis 25. September geplant ist. Der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel wird bei seinem Besuch auch mit dem Templeton-Preis für seinen Einsatz für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt ausgezeichnet. Das Datum der Preisverleihung wurde noch nicht öffentlich bekannt gegeben. ...

Istanbul: Patriarch Bartholomaios empfängt Kinder aus der Ukraine
Der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I. hat dieser Tage mehr als 80 ukrainische Kinder in seinem Amtssitz in Istanbul empfangen. Über die Begegnung berichtete am Wochenende das Portal "OrthodoxTimes". Die Kinder waren einige Tage in der Türkei zur Erholung. Es war auch nicht die erste derartige Kinderaktion. Bei der Begegnung mit den Kindern im Phanar hielt der Patriarch einmal mehr fest, dass Krieg immer eine Niederlage für die Menschheit sei. Niemand habe das Recht, Kindern ihre Eltern zu rauben, Familien zu zerstören, Tod und Leid zu verbreiten. Krieg widerspreche dem Willen Gottes. Er verspreche feierlich: "Solange ich lebe, werde ich für euch und eure Familien beten. Ich werde alles daran setzen, die Ukraine auf dem Weg zum Frieden zu unterstützen." ...

PRO ORIENTE trauert um assyrischen Metropoliten Mar Aprem
Die Stiftung PRO ORIENTE trauert um Mar Aprem Mooken, Patriarchaldelegat und langjähriger Metropolit der Assyrischen Kirche des Ostens in Indien, der am Montag mit 85 Jahren verstorben ist. Mar Aprem wurde 1940 in Kerala geboren und stand seit 1968 der Erzdiözese Indien vor. Zuletzt war er Patriarchaldelegat, nachdem am 8. Jänner 2023 Mar Awgin Kuriakose zum neuen Metropoliten geweiht wurde. Mit PRO ORIENTE war Mar Aprem über viele Jahrzehnte eng verbunden. ...

Linz: Bischof Scheuer und PRO ORIENTE luden zu ökumenischem Empfang
Auch wenn es in der Ökumene derzeit keine großen Sprünge gibt, gilt es doch, beharrlich auf allen Ebenen weiterzugehen und im Bemühen und noch mehr Kircheneinheit nicht nachzulassen. Das war der Tenor des heurigen Ökumene-Empfangs des Linzer Bischofs Manfred Scheuer und der Linzer PRO ORIENTE-Sektion. Beim Empfang am Dienstagabend wurde in den Wortmeldungen und Gesprächen deutlich, dass es durchaus immer wieder kleine Fortschritte in den ökumenischen Beziehungen zu verzeichnen gibt. ...

PRO ORIENTE solidarisch mit Antiochenisch-orthodoxer Kirche
Die Wiener antiochenisch-orthodoxe Gemeinde St. Petrus und Paulus lädt am Mittwoch, 2. Juli, um 19 Uhr zu einem Gebetszug für den Weltfrieden. Die Veranstaltung beginnt in der Augustinerkirche (Augustinerstraße 3, 1010 Wien). Im Anschluss an den Gebetsgottesdienst ziehen die Teilnehmenden mit Kerzen zum Stephansplatz. Aus Deutschland ist eigens Metropolit Isaak (Barakat) angereist, um an dem Gebet teilzunehmen. Er hat sich bereits am Montag in Wien mit einer PRO ORIENTE-Delegation getroffen, um die Beziehungen zur Stiftung zu intensivieren. ...

Patriarch Porfirije ruft Serben zur Einheit auf
Der serbisch-orthodoxe Patriarch Porfirije hat die Menschen in Serbien zur Einigkeit aufgerufen. Er nutzte dazu die traditionellen Feierlichkeiten zum Veitstag (Vidovdan) am 28. Juni. So stand das serbisch-orthodoxe Kirchenoberhaupt u.a. einem Gottesdienst im Kloster Ravanica vor. Direkten Bezug auf die anhaltenden Proteste gegen die serbische Regierung nahm der Patriarch in seiner Predigt aber nicht. Dafür betonte er einmal mehr, dass das serbische Volk und die Serbisch-orthodoxe Kirche untrennbar mit dem Kosovo verbunden seien. Der Patriarch sprach unter anderem von einem "heiligen Bund". Kosovo-Metohija gilt als das Herzstück bzw. Kernland der Serbisch-orthodoxen Kirche. Unter Metohija bzw. Metochie versteht man das "Klosterland" im Westen des Kosovo. ...
Juni 2025

Orthodoxe Delegation bei römischem Patronatsfest Peter und Paul
An den Feierlichkeiten zum Hochfest Peter und Paul (29. Juni) wird im Vatikan auch wieder eine Abordnung des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel teilnehmen. Die Delegation wird von Metropolit Emmanuel von Chalzedon angeführt, der für die Außenbeziehungen bzw. ökumenischen Beziehungen des Patriarchats federführend zuständig ist. Er wird von einigen Geistlichen begleitet. ...

Wien: Solidarität mit christlichen Opfern in Syrien
Nach dem verheerenden Terroranschlag während des Sonntagsgottesdienstes in der orthodoxen St. Elias-Kirche in Damaskus findet am Dienstag (24.6.) um 20 Uhr ein stilles Gedenken auf dem Stephansplatz statt. Organisiert wird das Gedenken von einer Gruppe von Syrerinnen und Syrern, die verschiedenen Kirchen und Religionen angehören. "Lasst uns durch unser stilles Gedenken und das Licht unserer Kerzen unsere Solidarität mit den Opfern und ihren Angehörigen ausdrücken und jegliche Form von Gewalt verurteilen", heißt es in der Einladung zum Gedenken. ...

Experte: Ringen um gemeinsamen Ostertermin darf keine Machtfrage sein
Wenig Hoffnung auf eine baldige Einigung der Kirchen auf einen gemeinsamen Ostertermin sieht der Salzburger Ostkirchen- und Ökumene-Experte Prof. Dietmar Winkler. Der Dekan der Katholisch-theologischen Fakultät der Universität Salzburg und Vorsitzende der Salzburger PRO ORIENTE-Sektion äußerte sich im Interview mit dem Portal "katholisch.de". Er sehe aktuell "sehr viel Zugehen der katholischen Seite auf die orthodoxe Kirche" und er wisse auch von einzelnen orientalisch-orthodoxen Kirchen, "die das durchaus wollen, aber einen solchen Schritt aus Rücksicht auf die gesamte orthodoxe Kirche nicht machen". Auch der ökumenische Patriarch von Konstantinopel zeige sich offen. Insgesamt habe er aber den Eindruck, so Winkler, "dass der Dialogpartner uneinig ist und das in Summe nicht will". ...

Wien: Armenischer Bischof empfängt Studierende aus Salzburg
Der Wiener armenisch-apostolische Bischof Tiran Petrosyan hat am Sonntag eine Gruppe Studierender der Universität Salzburg empfangen. Die ökumenische Begegnung im armenischen Gemeindezentrum in Wien fand am Feiertag der heiligen Hripsime statt und war der Höhepunkt einer zweitägigen Studienreise, die von der Salzburger Armenien-Expertin Jasmine Dum-Tragut geleitet wurde. Hripsime ist eine der bedeutendsten Heiligen der armenischen Kirche. Sie ist auch Schutzpatronin der armenischen Gemeinde in Wien. ...

Tagung: Konzil von Nicäa als Kompass auf Weg zur Kircheneinheit nützen
"Das Konzil von Nizäa (Nicäa) ist nicht nur ein Ereignis der Vergangenheit, sondern ein Kompass, der uns weiterhin zur vollen sichtbaren Einheit aller Christen führen muss": Diesen Ausspruch von Papst Leo XIV. hat die Vizerektorin der Katholischen Privat-Universität Linz (KU Linz), Prof. Klara-Antonia Csiszar, beim interdisziplinären Fachsymposium "Das Erbe von Nizäa. Kulturgeschichtliche, systematische, pastorale und anthropologische Perspektiven" bekräftigt. Die Veranstaltung vor wenigen Tagen in Linz fand anlässlich des 1.700-Jahr-Jubiläums des ersten ökumenischen Konzils im Jahr 325 statt; Organisatoren waren die KU Linz in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz sowie der Linzer PRO ORIENTE-Sektion. ...

Römische Nizäa-Tagung mit vielen Impulsen für ökumenische Weiterarbeit
Ein positives Resümee der jüngsten internationalen ökumenischen Nizäa-Tagung an der Päpstlichen Universität St. Thomas von Aquin (Angelicum) hat PRO ORIENTE-Präsident Clemens Koja gezogen. Die mehrtägige Tagung, die am Wochenende endete, stand unter dem Generalthema "Nizäa und die Kirche für das dritte Jahrtausend". "Bei vielen der behandelten Themen zeigte sich eine beeindruckende Konvergenz zwischen den Beiträgen aus den verschiedenen orthodoxen, orientalisch-orthodoxen und katholischen Kirchen, teilweise auch aus den anderen 'westlichen' Schwesterkirchen", sagte Koja gegenüber dem PRO ORIENTE-Informationsdienst. ...

Junge Menschen brauchen Hoffnung
Von 28. Mai bis 1. Juni waren knapp 20 junge Erwachsene aus verschiedenen Kirchen und Ländern im steirischen Benediktinerstift Admont zusammengekommen, um gemeinsam über den eigenen Weg des Glaubens, die Ökumene und das gemeinsame christliche Zeugnis in Kirche und Gesellschaft zu reflektieren. Ein aktuell veröffentlichtes Video gibt Einblicke in diesen jüngsten Workshop der Stiftung PRO ORIENTE, der unter dem Vorzeichen der Hoffnung stand. Das Video ist auf dem Youtube-Kanal von PRO ORIENTE abrufbar. ...